Allgemeine Geschäftsbedingungen

I.

Grundlegende Bestimmungen

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ oder nur „Geschäftsbedingungen“ genannt) werden von folgendem Unternehmen herausgegeben:

D.I.S. Trade s.r.o.

ID. Nr.51223619

Ust-IDNr.: SK2120637959

Sitz:Trstín 702, 91905 , Slowakei

eingetragen im Handelsregister: Bezirksgericht Trnava, Sektion Sro, Aktenzeichen:41184/T

Kontaktdetails:

Email :info@disstyles.com

Telefon:+421 910 914 296

www.disstyles.com

(nachfolgend „Verkäufer“ genannt)

  1. Diese AGB regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und der natürlichen Person, die einen Kaufvertrag außerhalb ihres Geschäfts als Verbraucher oder innerhalb ihres Geschäfts (nachfolgend „Käufer“) über eine Webschnittstelle abschließt, die sich auf einer Website unter www.disstyles.com (nachfolgend „Online-Shop“).
  2. Die Bestimmungen der AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages. Die abweichende Regelung im Kaufvertrag geht den Bestimmungen dieser AGB vor.
  3. Diese AGB und der Kaufvertrag werden in slowakischer Sprache abgeschlossen. 

II.

Informationen zu Waren und Preisen

  1. Informationen zu den Waren, einschließlich des Preises einzelner Waren und deren Haupteigenschaften, werden für einzelne Waren im Online-Shop-Katalog angegeben. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, aller damit verbundenen Gebühren und Kosten für die Rücksendung der Waren, es sei denn, die Waren können ihrer Beschaffenheit nach auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Bestimmung schließt die Verhandlung eines Kaufvertrages zu individuell vereinbarten Bedingungen nicht aus.
  2. Alle Warenpräsentationen im Katalog des Online-Shops haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. 
  3. Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten werden im Online-Shop veröffentlicht.
  4. Etwaige Rabatte auf den Kaufpreis der Ware sind nicht miteinander kumulierbar, es sei denn, der Verkäufer vereinbart mit dem Käufer etwas anderes.

III.

Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages

  1. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages entstehen (Kosten für Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche), trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Basistarif.
  2. Der Käufer bestellt die Ware auf folgende Weise:
  • über sein Kundenkonto, wenn er sich zuvor im Online-Shop registriert hat, 
  • durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung. 
  1. Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Stückzahl der Ware, die Zahlungsart und die Versandart.
  2. Vor dem Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Der Käufer sendet die Bestellung durch Anklicken des Buttons „BESTELLUNG ZAHLUNGSPFLICHTIG SENDEN“ an den Verkäufer. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller Pflichtangaben im Bestellformular und die Bestätigung des Käufers, diese AGB gelesen zu haben.
  3. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung gilt als Vertragsschluss. Die aktuellen AGB sind der Bestätigung des Verkäufers beigefügt. Der Kaufvertrag kommt durch die Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande. 
  4. Für den Fall, dass eine der in der Bestellung angegebenen Anforderungen vom Verkäufer nicht erfüllt werden kann, sendet er das geänderte Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers. Das geänderte Angebot gilt als neuer Entwurf des Kaufvertrags und in diesem Fall kommt der Kaufvertrag durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an seine in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande. 
  5. Alle beim Verkäufer eingegangenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis der Käufer eine Benachrichtigung über den Eingang der Bestellung beim Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch unter der Telefonnummer des Verkäufers oder per E-Mail an die E-Mail des Verkäufers stornieren, die beide in diesen Geschäftsbedingungen angegeben sind. 
  6. Tritt ein offensichtlicher technischer Fehler des Verkäufers bei der Angabe des Warenpreises im Online-Shop oder während der Bestellung auf, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die Ware zu diesem offensichtlich falschen Preis zu liefern, auch wenn der Käufer hat eine automatische Bestätigung der Auftragsannahme gemäß diesen Geschäftsbedingungen erhalten. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer das geänderte Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und in diesem Fall kommt der Kaufvertrag durch eine Annahmebestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.

IV.

Kundenkonto

  1. Basierend auf der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Der Käufer kann über sein Kundenkonto Waren bestellen. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen. 
  2. Bei der Registrierung im Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten richtig und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten bei jeder Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Bestellung der Ware angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen.
  3. Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen geheim zu halten. Der Verkäufer haftet nicht für einen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.
  4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung seines Kundenkontos Dritten zu überlassen.
  5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto längere Zeit nicht nutzt oder wenn der Käufer seine Pflichten aus dem Kaufvertrag und diesen AGB verletzt.
  6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht rund um die Uhr verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung von Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers oder die notwendige Wartung von Hard- und Softwareausstattung Dritter.

V.

Zahlungsbedingungen und Warenlieferung

  1. Den Preis der Ware und eventuelle Kosten, die mit der Lieferung der Ware im Rahmen des Kaufvertrages verbunden sind, kann der Käufer auf folgende Weise bezahlen:
  • bargeldlose Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers mit IBAN: SK8783300000002501338594, hinterlegt bei FIO Bank
  • bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers oder per Zahlungskarte über das Gopay Payment Gateway.
  • Nachnahme bei Erhalt der Ware,
  1. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in vertragsgemäßer Höhe zu zahlen. Sofern nachfolgend nicht ausdrücklich anders angegeben, beinhaltet der Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.
  2. Bei Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages fällig.
  3. Bei Zahlung über das Zahlungsgateway befolgt der Käufer die Anweisungen des jeweiligen elektronischen Zahlungsanbieters.
  4. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt.
  5. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Vorauszahlung oder ähnliche Zahlung. Die Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware gilt nicht als Anzahlung. 
  6. Gemäß dem Gesetz über die Registrierung von Verkäufen ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Barquittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die vereinnahmten Einnahmen beim Finanzamt online anzumelden, bei einem technischen Ausfall dann spätestens innerhalb von 48 Stunden.
  7. Die Ware wird dem Käufer geliefert:
  • an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse
  • mittels Frachtbrief an die vom Käufer angegebene Adresse des Frachtbriefes,
  • durch persönliche Abholung beim Verkäufer.
  1. Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Warenbestellung. Die Lieferung erfolgt durch Transportunternehmen:  Packeta.de oder Hermes.
  2. Die Kosten der Warenlieferung je nach Versandart und Warenübernahme sind in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Wird die Beförderungsart auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer die Gefahr und etwaige mit dieser Beförderungsart verbundene Mehrkosten. Der Käufer trägt die mit dem Warenumtausch verbundenen Kosten für die Lieferung der Ware, da der Käufer für die Wahl der Größe oder des Modells der Ware verantwortlich ist.
  3. Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Für den Fall, dass aus Gründen des Käufers die Lieferung der Ware wiederholt oder auf andere Weise als in der Bestellung angegeben erforderlich ist, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten oder die mit anderen Methoden verbundenen Kosten zu tragen von der Lieferung.
  4. Nach Erhalt der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und bei etwaigen Mängeln unverzüglich den Spediteur zu benachrichtigen. Bei einer Beschädigung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Eindringen in die Sendung hindeutet, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur übernehmen.
  5. Der Verkäufer kann einen Steuerbeleg ausstellen - eine Rechnung an den Käufer. Das Steuerdokument wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises für die Ware einschließlich Versandkosten, jedoch zunächst durch Übernahme der Ware. Die Haftung für zufälligen Untergang, Beschädigung oder Untergang der Ware geht auf den Käufer über, wenn die Ware in Empfang genommen wird oder der Käufer zur Übernahme der Ware verpflichtet war, dies jedoch nicht vertragswidrig getan hat.

VI.

Rücktritt vom Vertrag

  1. Ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seines Geschäfts als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
  2. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage - Formular - Rücktritt vom Vertrag
  • ab dem Tag des Erhalts der Ware,
  • ab dem Tag der Übernahme der letzten Warenlieferung, wenn Gegenstand des Vertrages mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile sind
  • ab dem Tag der Übernahme der ersten Warenlieferung, wenn Gegenstand des Vertrages eine regelmäßig wiederkehrende Warenlieferung ist.

3.     Der Käufer kann unter anderem von folgenden Arten von Kaufverträgen nicht zurücktreten:

  • ein Kaufvertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Rücktrittsfrist erfüllt wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsschluss darüber informiert hat, dass ihm in einem solchen Fall kein Rücktrittsrecht zusteht vom Vertrag und wenn die Leistung vollständig erbracht wurde,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, dessen Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von den Schwankungen des Finanzmarktes abhängt und der während der Widerrufsfrist eintreten kann,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung alkoholischer Getränke, dessen Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, der erst nach dreißig Tagen geliefert werden kann und dessen Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von Marktschwankungen abhängt,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers geändert wurden, Maßanfertigungen oder speziell für einen Käufer bestimmte Waren,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung verderblicher Waren sowie Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit mit anderen Waren unwiederbringlich vermischt wurden,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung von Waren in einer geschlossenen Verpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können und deren Schutzverpackung nach der Lieferung aufgebrochen wurde,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung von Tonträgern, Videoaufzeichnungen, audiovisuellen Aufzeichnungen, Büchern oder Computersoftware, wenn diese in einer Schutzverpackung verkauft werden und der Käufer diese Verpackung ausgepackt hat,
  • ein Kaufvertrag über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme des Verkaufs auf Grund einer Vereinbarung über das Abonnement und des Verkaufs von Büchern, die nicht in Schutzverpackung geliefert werden,
  • Kaufvertrag über die Lieferung von elektronischen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger vorliegen, wenn seine Bereitstellung mit ausdrücklicher Zustimmung des Käufers begonnen hat und der Käufer erklärt hat, dass er ordnungsgemäß informiert wurde, dass er durch diese Zustimmung das Recht zum Rücktritt verliert der Vertrag,
  • Kaufverträge, die unter die sonstigen in § 7 Abs. 1 lit. 6 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrages oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrages in der jeweils gültigen Fassun, genannten Fälle fallen.

4. Zur Wahrung der Widerrufsfrist muss der Käufer innerhalb der Widerrufsfrist eine Widerrufserklärung absenden.

5.     Zum Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Muster-Rücktrittsformular verwenden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag wird vom Käufer an die in diesen AGB angegebene E-Mail- oder Lieferadresse des Verkäufers gesendet. Der Verkäufer wird dem Käufer den Eingang des Formulars unverzüglich bestätigen.

6.     Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Der Käufer trägt die mit der Rücksendung der Ware verbundenen Kosten an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann.

7.     Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, hat der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle Gelder, einschließlich der Versandkosten, die er von ihm erhalten hat, in der gleichen Weise zurückzugeben, wie der Käufer verwendet hat zur Zahlung. Der Verkäufer wird dem Käufer die erhaltenen Gelder nur auf andere Weise zurückgeben, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm keine zusätzlichen Kosten entstehen.

8.     Wenn der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste Art der Warenlieferung gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten der Warenlieferung in der Höhe, die der günstigsten angebotenen Art der Warenlieferung entspricht.

9.     Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Gelder an den Käufer zurückzugeben, bevor der Käufer die Ware übergeben oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer versandt hat.

10.   Die Ware muss vom Käufer unbeschädigt, ungetragen und kontaminiert und möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgesendet werden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.

  1. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Lagerbestand verkauft, die Ware nicht verfügbar ist oder der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder den Import der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse informieren und innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts vom Kaufvertrag alle von ihm im Rahmen des Vertrags erhaltenen Gelder einschließlich der Versandkosten auf die gleiche Weise oder in der angegebenen Weise zurücksenden durch den Käufer. 

VII.

Rechte aus mangelhafter Leistung

  1. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass die Ware bei Erhalt mangelfrei ist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • die Ware muss die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften und mangels Vereinbarung die Eigenschaften aufweisen, die vom Verkäufer oder Hersteller beschrieben wurden oder die der Käufer im Hinblick auf die Beschaffenheit der Ware und aufgrund der Werbung erwartet hat vom Verkäufer gemacht,
  • die Ware muss für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck geeignet sein oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
  • die Ware muss der Beschaffenheit oder Ausführung des vereinbarten Musters oder Modells entsprechen, wenn die Beschaffenheit oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
  • die Ware muss die entsprechende Menge oder das entsprechende Gewicht aufweisen und
  • die Ware muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
  1. Zeigt sich der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Ware beim Käufer, so wird davon ausgegangen, dass die Ware zum Zeitpunkt des Erhalts mangelhaft war. Der Käufer ist berechtigt, die Rechte aus einem Mangel der Verbrauchsgüter innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt geltend zu machen. Diese Bestimmung gilt nicht für Waren, die wegen eines Mangels, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, für eine Abnutzung der Ware, die durch deren bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wird, für gebrauchte Waren für einen Mangel entsprechend dem Grad der Gebrauch oder Abnutzung der Ware bei Übernahme durch den Käufer oder die Beschaffenheit der Ware.
  2. Im Falle eines Mangels kann der Käufer beim Verkäufer reklamieren und Folgendes verlangen:

bei einem behebbaren Mangel:

  • kostenlose Beseitigung von Mängeln der Ware,
  • Umtausch von Ware gegen Neuware,

bei einem nicht behebbaren Mangel:

  • angemessener Rabatt vom Kaufpreis,
  • Rücktritt vom Vertrag.
  1. Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, 
  • wenn die Ware einen nicht behebbaren Mangel aufweist, der die sachgemäße Verwendung als mangelfreie Sache verhindert, 
  • wenn die Ware wegen des Wiederauftretens des Mangels oder der Mängel nach der Reparatur nicht bestimmungsgemäß verwendet werden kann, 
  • wenn er die Ware wegen einer Vielzahl von Mängeln der Ware nicht bestimmungsgemäß verwenden kann.
  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jedem Betrieb anzunehmen, in dem die Reklamation möglich ist, oder am Sitz oder Geschäftssitz. Der Verbraucher kann auch eine Reklamation bei einer vom Verkäufer benannten Person einreichen. Wird die Reklamation des Verbrauchers von einer vom Verkäufer benannten Person bearbeitet, kann er die Reklamation nur durch Übergabe der reparierten Ware bearbeiten, andernfalls wird die Reklamation an den Verkäufer zur Bearbeitung weitergeleitet. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer das Recht ausgeübt hat, was der Inhalt der Reklamation ist und welche Art der Reklamationsbearbeitung er verlangt, sowie eine Bestätigung des Datums und der Art der Reklamationsbearbeitung, einschließlich Bestätigung der Reparatur und Dauer oder schriftlicher Begründung der Ablehnung der Reklamation.
  2. Wenn der Verbraucher eine Reklamation einreicht, ist der Verkäufer oder ein von ihm bevollmächtigter Mitarbeiter oder eine von ihm benannte Person verpflichtet, den Verbraucher über seine Rechte aus der mangelhaften Leistung zu informieren. Aufgrund der Entscheidung des Verbrauchers über die Rechte aus mangelhafter Leistung ist der Verkäufer oder sein bevollmächtigter Mitarbeiter oder eine bestimmte Person verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung von Reklamationen unverzüglich, in komplexen Fällen spätestens drei Werktage nach dem Datum der Werbung, festzulegen. In begründeten Fällen, insbesondere wenn eine aufwendige technische Beurteilung der Beschaffenheit der Ware erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab Beanstandung. Nach Festlegung der Art und Weise der Reklamationsbearbeitung ist die Reklamation einschließlich der Beseitigung des Mangels unverzüglich, in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später behoben werden. Die Erledigung der Reklamation einschließlich der Beseitigung des Mangels darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Tag der Reklamation dauern. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten oder die Ware gegen eine neue Ware umzutauschen. Als Zeitpunkt der Reklamation gilt der Zeitpunkt, an dem die Willensäußerung des Käufers (Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung) gegenüber dem Verkäufer erfolgt.
  3. Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation, spätestens 30 Tage nach dem Datum der Reklamation. 
  4. Das Recht der mangelhaften Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist, oder der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.
  5. Bei berechtigter Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der im Zusammenhang mit der Reklamation zweckmässig entstandenen Kosten. Dieses Recht kann der Käufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
  6. Der Käufer kann die Art der Reklamation und deren Behandlung wählen, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt.
  7. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den § 499 bis 510, § 596 bis 600 und § 619 bis 627 des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. des Bürgerlichen Gesetzbuches in der geänderten Fassung und Gesetz Nr. 250/2007 Slg., Verbraucherschutz, in der geänderten Fassung.
  8. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers werden durch das Reklamationsverfahren des Verkäufers geregelt.

VIII.

Lieferung

  1. Die Vertragsparteien können einander die gesamte schriftliche Korrespondenz per E-Mail zustellen. 
  2. Der Käufer stellt dem Verkäufer Korrespondenz an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zu. Der Verkäufer stellt dem Käufer Korrespondenz an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu. 

IX.

Außergerichtliche Streitbeilegung

  1. Der Verbraucher hat das Recht, sich mit der Bitte um Abhilfe an den Verkäufer zu wenden, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde behandelt hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Meinung ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Der Verbraucher hat das Recht, bei der AS-Stelle einen Antrag auf Einleitung einer alternativen Streitbeilegung einzureichen, wenn der Verkäufer auf die Anfrage gemäß dem vorherigen Satz negativ reagiert hat oder nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Absendung der Beschwerde geantwortet hat. Dies gilt unbeschadet der Möglichkeit des Verbrauchers, sich an das Gericht zu wenden. 
  2. Die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Slowakische Gewerbeaufsichtsbehörde mit Sitz in: Prievozská 32, 827 99 Bratislava, Id. Nr.: 17 331 927, erreichbar unter der Adresse: Slowakische Gewerbeaufsichtsbehörde, Zentralinspektion, alternative Streitbeilegung, Prievozská 32, 827 99 Bratislava 27, oder elektronisch an ars@soi.sk oder adr.@soi.sk. Internetadresse: https://www.soi.sk/. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die unter der Internetadresse befindliche Online-Streitbeilegungsplattform verwendet werden.
  3. Das Europäische Verbraucherzentrum Slowakische Republik mit Sitz in 44/a, 827 15 Bratislave, Internetadresse: http://esc-sr.sk/ ist eine Kontaktstelle im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäisches Parlament und des Rates. 524/2013 vom 21. Mai 2013 zur Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung zur Online-Verbraucherstreitbeilegung).
  4. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren aufgrund eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbezulassung erfolgt im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch das zuständige Bezirksamt des Gewerbeamtes. In begrenztem Umfang überwacht die slowakische Gewerbeaufsichtsbehörde die Einhaltung des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.

X.

Schlussbestimmungen

  1. Alle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen den Gesetzen der Slowakischen Republik. Wenn die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales Element enthält, haben die Parteien vereinbart, dass die Beziehung dem Recht der Slowakischen Republik unterliegt. Dies berührt nicht die Rechte des Verbrauchers nach allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften.
  2. Gegenüber dem Käufer ist der Verkäufer nicht an Verhaltenskodizes gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.
  3. Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenlayout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und anderen Inhalten und Elementen, liegen beim Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu ändern oder anderweitig zu verwenden.
  4. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen bestimmungswidrige Verwendung verursacht werden. Bei der Nutzung des Online-Shops darf der Käufer keine Verfahren anwenden, die seinen Betrieb beeinträchtigen könnten, und keine Aktivitäten ausführen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, die Software oder andere Komponenten des Online-Shops zu stören oder unbefugt zu verwenden und nutzen Sie den Online-Shop. das Geschäft oder Teile davon oder Softwaregeräte in einer Weise, die seinem Zweck oder Ziel zuwiderläuft. 
  5. Der Kaufvertrag einschließlich der Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht öffentlich zugänglich.
  6. Der Wortlaut der AGB kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Diese Bestimmung lässt Rechte und Pflichten unberührt, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen.
  7. Den AGB ist ein Musterformular zum Rücktritt vom Vertrag und ein Reklamationsformular beigefügt: Formular - Rücktritt vom Vertrag    oder     Reklamationsformular 

Diese AGB treten am 25. Mai 2018 in Kraft